- Details
- Zugriffe: 1818
Aus allen AHS und BHS Österreichs konnten vorwissenschaftliche Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen eingereicht werden. Acht davon wurden nun im C3, dem Centrum für internationale Entwicklung in Wien in sehr feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Darunter die Diplomarbeit von Stefanie Kalß und Nathalie Lichtenegger an der HLW Bad Aussee.
Im C3 arbeiten fünf entwicklungspolitische Organisationen zusammen, die eine fünfzehnköpfige Jury aus mehreren Universitätsprofessoren und anderen Expertinnen aufboten, um eine fundierte Bewertung durchzuführen. Ihr Lob über die Qualität der Arbeiten fiel geradezu euphorisch aus. Neben dem großen Engagement für eine gerechtere Welt wurde auch die gute Vorbereitung der Jugendlichen auf die Welt der Wissenschaft an Fachhochschulen und Universitäten besonders hervorgehoben.
Die Arbeit von Stefanie und Nathalie, bei der sie Mag. Peter Ebner betreute, beschäftigt sich mit dem „Finden und Umsetzen einer geeigneten Marketingmaßnahme für Fair Trade Produkte in Kooperation mit der fairen Region Ausseerland“. In der BHS müssen die Schülerinnen im Team arbeiten und einen Partner aus Wirtschaft, Verwaltung oder Vereinsleben finden. Der Theorieteil über den Fairen Handel und verschiedene Gütesiegel wurde dabei durch die Veranstaltung eines Informationsabends im Kur- und Kongresshaus ergänzt.
Ulrike Lunacek, die Vizepräsidentin des Europaparlaments, und die Nationalratsabgeordneten Bayr, Launsky-Tieffenthal und Huainigg bedankten sich bei den Schülerinnen für ihren Einsatz für die Entwicklungspolitik und ermutigten sie zu weiterem politischem Engagement, bevor sie die Überreichung der Zertifikate vornahmen.
Foto: Stefanie und Nathalie vertraten das Ausseerland natürlich in der heimischen Tracht.
- Details
- Zugriffe: 2209
Junge Leute mit Spaß bewegen, das geht? Und ob! Der dritte Jahrgang der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee veranstaltete in Kooperation mit der NMS 2 Bad Goisern einen Bewegungstag. Im Rahmen des Schulschwerpunktes „Gesundheitsmanagement" an der HLW organisierten die Schüler und Schülerinnen einen Stationenbetrieb bestehend aus einem Geschicklichkeitsparcours, Seilspringen, Gleichgewichtsübungen auf der Langbank und einem „Roboter-Spiel". Perfekt vorbereitet beschäftigten sie die 1.-4.Klassen der NMS 2 über vier Stunden hinweg, sodass bei niemandem Langeweile aufkam. Begeisterte Teilnehmer sammelten unter anderem bei einem Benefizlauf für das Projekt „Ausseer Schulen für Afrika". Es konnten bemerkenswerte 2100 Euro übergeben werden, mit denen in Tansania wieder viel Gutes bewirkt werden kann. Mit positiven Rückmeldungen und einem riesigen Lob von Seiten der Lehrer endete der Bewegungstag und die Schüler und Schülerinnen freuen sich auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Schulen in Bewegung".
- Details
- Zugriffe: 2004
„Bewegungseinheiten stehen bei uns zwar regelmäßig am Programm, aber diese Turnstunden sind für unsere Bewohnerinnen etwas ganz Besonderes", freut sich Gabi Grill, Hausleiterin im Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee, über diese Aktion der dritten Klasse der HLWplus.
Im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement haben sich die Schülerinnen das Programm „fit4brain" angeeignet, mit dem durch Koordinationsübungen Körper und Geist aktiviert werden können. Nun sollten sie diese Fachkenntnisse auch mit einer Seniorengruppe umsetzen. Nach einem Einführungstag unter der Leitung der Altenpflegerin Bea Leichtfried machten sich die jungen Leute engagiert an die Arbeit. Jene, die in der Hauptschule Bad Aussee bereits an einem Seniorenbesuchsdienst teilgenommen hatten, nützten natürlich ihren Startvorteil. „Die Schülerinnen haben für unsere Seniorinnen ein kurzweiliges Programm zusammengestellt und sich verschiedene Übungen und Spiele ausgedacht, die im Sitzen gut machbar waren. Sie waren selbst als Partnerinnen für die Seniorinnen mit vollem Einsatz dabei. Man hat gemerkt, dass beide Seiten den Kontakt sehr genossen haben", so Grill. Kein Wunder, dass mittlerweile bereits Fortsetzungstreffen stattgefunden haben.
- Details
- Zugriffe: 1751
war das Thema eines Workshops an der HLWplus Bad Aussee
Die Gäste aus Guatemala, Rosario No'j Xoyon und Mariola Vicente Xiloj, erzählten, wie sie sich in ihrer Organisation Fundación Tierra Nuestra (FTN), eine Partnerorganisation von Welthaus Graz und Diözese Graz Seckau, für ein würdiges Leben der benachteiligten Mehrheitsbevölkerung einsetzen. Angesichts der großen Schere zwischen Arm und Reich in ihrem Land fordern sie Mitspracherecht und Teilhabe an Bildung, Gesundheit, Justiz und Kultur. Sie schlagen alternative Wirtschaftssysteme vor, die die Umwelt schützen und zu einem guten Leben für alle Menschen beitragen. Sie machten Mut und inspirierten die Schülerinnen und Schüler, über die Frage nachzudenken, was wir für ein gutes Leben brauchen. Es war eine Begegnung, die bewegte und bestärkte, dieser sozialen Ungerechtigkeit mittels finanzieller Unterstützung entgegen zu wirken.
So trägt der Unterricht in Spanisch nicht nur zum Spracherwerb, sondern auch zu einem besseren Verständnis der Lebenssituation der indigenen Bevölkerung in Lateinamerika bei.
- Details
- Zugriffe: 2116
Sturm, Schneefall und nur kurze Sonnenfenster waren die Begleiter unserer Wintersporttage am Krippenstein. Hervorragend untergebracht waren wir auf der Lodge. Von dort starteten wir mit der Unterstützung von Outdoor Leadership unsere Schneeschuhwanderungen zur Welterbespirale, zu den Five Fingers und zu verschiedenen Bereichen am Dachsteinplateau. Unterwegs wurden Inhalte zur Tourenplanung, Wetter- und Lawinenkunde mit praktischen Übungen (incl. LVS-Suche) vermittelt. Der Spaß durfte nicht fehlen - beim Wächtenspringen, Schneerutschen und Iglubau.
- Details
- Zugriffe: 2204
Eindrücke von der Langen Nacht der Bildung mit dem Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner und dem Tag der offenen Tür.