- Details
- Zugriffe: 35
Passend zum Ausseerland als Gesundheits- und Tourismusregion und zu einer HLW als Wirtschaftsschule waren die gewählten Themen, die sich die jungen Damen und Herren in kleinen Teams für ihre Abschlussarbeiten im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung vorgenommen hatten.
Wie beeinflusst etwa gesunde Ernährung die Entwicklung im Kleinkindalter? Vom Schlüsselfaktor Arbeitsklima in Betrieben über das Angebot eines gesunden regionalen Burgers in der Gastronomie bis zu den körperlichen und seelischen Folgen von Übergewicht im Schulkindalter spannte sich der Bogen.
Für die vorwissenschaftliche Arbeit an einer berufsbildenden Schule wie der HLWplus in Bad Aussee benötigt jedes Projektteam einen Partner aus Wirtschaft, Verwaltung oder dem Vereinswesen, für den auch ein Praxisteil erarbeitet und umgesetzt werden muss. Diesmal waren das etwa der WIKI-Kindergarten in Irdning, das Hotel Wasnerin, die Volksschule Grundlsee und die Kessler Alm hoch über Schladming.
Der ganze Prozess wird mit Managementmethoden geplant und in einem Projekthandbuch genauestens dokumentiert. Das Wissen aus den wirtschaftlichen Unterrichtsfächern und dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement wird also hier konkret in die Praxis umgesetzt, was sich in sehr schönen Ergebnissen zeigte.
- Details
- Zugriffe: 45
Das war sie also, die Gesundheitswoche der 3.HLW. Herzlichen Dank für die Unterstützung an unsere Schulärztin Dr. Marion Jansenberger, das Natur & G'sund Hotel Wasnerin, Hotel Vivamayr und das Reha-Zentrum der PVA. Geballte Information und Selbstversuche trafen auf viel Spaß.
- Details
- Zugriffe: 45
Die HLW feiert in diesem Schuljahr ihr 25jähriges Bestehen. Als berufsbildende Schule fühlt man sich dem Motto „Matura und Beruf“ verpflichtet. Unter anderem gab es zum Jubiläum ein Benefiz-Galadinner, dessen Reingewinn von 4000 Euro von der Schulsprecherin Sabirina Piller an Markus Raich und Franz Kalss von der Bergrettung übergeben werden konnte.
Die Bergrettung Ausseerland ist mit 69 Mitgliedern eine sehr große
Einsatzorganisation in den drei Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee. Das braucht es auch, denn seit 2015 haben sich die Einsätze nahezu
verdoppelt.
„Im heurigen Winter versorgten die Bergretter bereits mehr als 150 verletzte
Personen: Skifahrer, Wanderer, Langläufer und Rodler.
Im Sommer 2024 waren die Ausseer Bergretter bei 54 Einsätzen großteils sehr
gefordert,“ sagt der Ortsstellenleiter Markus Raich.
Erlöse aus den Einsätzen und so großzügige Spenden wie diese der HLW
verwenden die Bergretter für den Ankauf neuer Alpinausrüstungen und den
Erhalt notwendiger Einsatzgeräte.
Foto: von li.: Franz Kalss, Clusterleiter Harald Gerstgrasser, Markus Raich, Sabrina Piller, Fachvorstand Christian Moser
- Details
- Zugriffe: 50
Mit viel Engagement und Motivation gab Andrea Kosellek der 5HLW Einblicke in ihr Berufsbild der Diätologin. Sie arbeitet im PV-Rehazentrum Bad Aussee und ist auch selbstständig tätig. www.wohlgenuss.at
Herzlichen Dank für den interessanten Vortrag im Rahmen unseres Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement!!!
- Details
- Zugriffe: 57
Die Schüler*innen der HLW Bad Aussee erlebten drei unvergessliche Wintersporttage am Krippenstein in Obertraun. Bei herrlichem Sonnenschein begab sich die Schulklasse auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die winterliche Berglandschaft des Dachsteinmassivs.
Der erste Tag begann mit einer intensiven Schneeschuhexpedition durch die schneebedeckte Landschaft. Die Gruppe tauchte in die Ruhe des Gebirges ein und genoss atemberaubende Ausblicke, während sie sich sportlich herausforderte.
Am zweiten Tag ging es um mehr als nur Abenteuer: Heli Putz, ein erfahrener Bergführer, gab einen lehrreichen Lawinenkurs. Dabei lernten die begeisterten Jugendlichen nicht nur die Gefahren von Lawinen kennen, sondern auch, wie man sich in einer Notsituation richtig verhält. Putz erklärte, wie man Schneeverhältnisse beurteilt und einen Unterschlupf baut – wichtige Fähigkeiten, die im Ernstfall lebensrettend sein können.
Der letzte Tag setzte einen kreativen Höhepunkt: Jeder Mitwirkende entwickelte ein eigenes Schneespiel, welches anschließend von der Gruppe mit viel Enthusiasmus ausprobiert wurde. Dabei kam nicht nur die Freude am Winter, sondern auch der Teamgeist zum Vorschein.
Mit vielen neuen Erkenntnissen, kreativen Erlebnissen und einem starken Gemeinschaftsgefühl kehrten die Schüler*innen von ihren Wintersporttagen zurück.
- Details
- Zugriffe: 50
Von den Profis lernen: Kurs in Holzmalerei mit der "Herzerlbrennerin" Barbara Stüger für die 5.HLW. Da werden wohl Ostergeschenke entstehen, oder?