- Details
- Zugriffe: 50
„Wer gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente.“ Mit diesem Zitat von Hippokrates begann die Schulärztin Dr. Marion Jansenberger den Einführungsabend, zu dem neben den Schüler*innen der dritten Klasse auch die Eltern eingeladen waren, da es eine Projektwoche für die ganze Familie sein sollte. Als Projektpartner hat Fachvorstand Christian Moser das Gesundheitshotel Mayrlife, das G’sund- und Naturhotel Wasnerin und das Rehabilitationszentrum der PVA an Bord geholt.
Bereits zur Projektvorstellung konnte Clusterleiter Gerstgrasser mit Wolfgang Raunig, dem Küchenchef der Wasnerin, und der Ernährungsberaterin Alexandra Schmidt vom Hotel Vivamayr wichtige Stützen dieser Praxiswoche begrüßen.
Gutes verkosten
Um auch die Eltern für diesen Selbstversuch zu ködern, hatte man in der Schule ein besonderes HLW-Brot mit Sauerteig, Energiebällchen von Mayrlife, Chiapudding mit Mandeldrink und schmackhafte gesunde Aufstriche vorbereitet. So konnte man gleich achtsames Essen und ausgiebiges Kauen, was zur Grundphilosophie von Mayrlife gehört und den Genuss steigert, in geselliger Runde ausprobieren. „Ernährung nachhaltig umzustellen, ist das Um und Auf“, gab sich Alexandra Schmidt überzeugt.
Auf in die Betriebe
Nach dem täglichen gemeinsamen gesunden Frühstück besuchen die Schüler*innen zu Fuß die Partnerbetriebe. Einen Tag verbringen sie in der PVA zum Thema chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Rahmen werden auch mögliche spätere Arbeitsplätze aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement kennengelernt. Bei Mayrlife in Altaussee gibt es dann neben viel Hintergrundwissen eine Verkostung verschiedener Öle und Milcharten, aber auch einen Vergleich von exotischem und heimischem „Superfood“. In den Familien setzt man die erworbenen Kenntnisse dann um.
In der Mitte der Woche besucht man die Wasnerin, um die Philosophie des Hauses in Theorie und Praxis kennenzulernen. Hier werden schwerpunktmäßig auch vegane und vegetarische Menüs angeboten, von deren hervorragendem Geschmack sich die Jugendlichen selbst überzeugen können.
Ohne Bewegung geht es nicht
„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden,“ würde Hippokrates sagen.
An einem Tag der Gesundheitswoche startet die Klasse mit ihrer Lehrerin MMaga. Katharina Hilbrand mit Yoga in den Tag. Danach gestaltet Mag. Christian Wiesinger im Sinne des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement einen abwechslungsreichen Bewegungstag. Dabei wird auch gezeigt, dass man bei leichter Ernährung nicht weniger Kraft hat, ganz im Gegenteil. Ein Vortrag der Schulärztin über ernährungsbedingte Krankheiten wird diesen Tag abrunden. Ob alle dann noch beim Eisbaden im Altausseer See dabei sind, ist ungewiss.
Nach sehr positiven Rückmeldungen im Pilotversuch vor einigen Jahren wurde diese Projektwoche in das Standardprogramm der HLWplus in Bad Aussee aufgenommen.
- Details
- Zugriffe: 86
Sportunterricht auf der Loipe! Elena und Elisa aus der 3HLW machten ihre Lehrauftritte im Rahmen von Gesundheitsmanagement zum Thema Langlaufen mit vielen Übungen und einem professionellen methodischen Aufbau. Perfektioniert wurde das Gelernte im Anschluss mit Langlauf-Trainer Martin Mulej! Herzlichen Dank dafür!
- Details
- Zugriffe: 84
Eine Bank ist mehr als ein Geldautomat:
Im Volksbank-Workshop „Fit for Private-Banking 2“ wurde für die Maturantinnen und Maturanten der HLWplus Bad Aussee die Arbeitswelt im Bank- und Finanzbereich thematisiert. Einblicke in die Unternehmens- und Kundenstruktur, in die Rolle der Bank für wichtige Projekte der Region wie Narzissendorf Zloam, Gondelbahn Altaussee, Narzissenfest, Skifliegen am Kulm, Grimmingtherme etc. und in die aktuellen Berufsbilder der Volksbank Salzburg bildeten die Inhalte dieses Workshops. Für die Tipps zur Bewerbung waren sogar ein Lehrling und eine Neueinsteigerin der Bank mitgekommen. Ergänzend veranschaulichte man auch die vielfältigen Aufgabenbereiche einer modernen Kundenberatung. Ebenso wurden die Ergebnisse des durchgeführten Börsenspiels „Wertpapierprofi“ analysiert und Erkenntnisse daraus erörtert. Mit abwechslungsreichen Online-Quizzen, bei denen die jeweils besten Teilnehmer:innen prämiert wurden, und mit positiven Feedbacks aller Beteiligten wurde dieser von Filialleiter Robert Leu und Rene Klanner mit großem Engagement durchgeführte Workshop abgerundet.
Foto: Filialleiter Robert Leu (li.) und Rene Klanner mit den Gewinner:innen
- Details
- Zugriffe: 101
Die Maturantinnen und Maturanten von HLW und BORG erhielten von Mag. Hannes Pichler einen Einblick in für Jugendliche interessante Rechtsfelder und in das Berufsbild der Rechtsanwälte.
Dieses Service der steirischen Rechtsanwaltskammer bietet Information aus erster Hand. Ein besonderer Schwerpunkt waren dabei Gefahren im Internet. Ein Online-Einkauf ist rasch getätigt, verlangt aber auch besondere Vorsicht, wenn man nicht über’s Ohr gehauen werden will. Rückgaberecht, Zahlungsmodalitäten und Haftungsfragen kamen zur Sprache. Ein weiteres Themenfeld waren Beleidigungen im Netz und Cyber-Mobbing.
Durch das Erreichen der Volljährigkeit ist das Wissen rund um die eigenen Rechte und Pflichten besonders wichtig. An anschaulichen Beispielen wie Autokauf, Finanzierung des Studiums oder Aufnahme eines Kredites wurde das vom Referenten erläutert. Der übliche Verfahrensweg bei einer Anzeige kam auch zur Sprache.
- Details
- Zugriffe: 84
Früh übt sich, wer ein Weinkenner werden will:
Österreich bietet hervorragende Weinqualitäten, die aber in der Gastronomie auch entsprechend präsentiert werden wollen. Erste Schritte dahin machte die dritte Klasse der HLW Bad Aussee mit einer von Fachvorstand Christian Moser mit Liebe vorbereiteten Weinverkostung.
Dabei wurden Welschriesling, Chardonnay und Sauvignon blanc vom Weingut Krispel ebenso kritisch unter die Lupe genommen wie ein Cuvee und eine Spätlese von den burgenländischen Weingütern Klein und Haider. Direkt schade, dass der meiste Wein wieder ausgespuckt werden musste. Ihre subjektiven Eindrücke hielten die Schülerinnen und Schüler auf professionellen Bewertungsbögen fest. Durch entsprechende theoretische Informationen wurde das Fachwissen dann noch vertieft. Die Jugendlichen staunten über die Vielfalt an Sachkompetenz, die im Weinuniversum gefragt ist.
- Details
- Zugriffe: 108
Ob im Tourismus, im Handwerksbereich oder in der Verwaltung, überall wird über den Mangel an Fachkräften geklagt. Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang der richtige Umgang mit dem Personal? Im Rahmen ihrer Projekt- und Diplomarbeit widmeten sich Eszter Babics, Katharina Petter, Sabrina Piller und Carina Seethaler dieser brisanten Fragestellung.
Im G`sund und Natur-Hotel Wasnerin veranstalteten sie einen Informationsvormittag zum Thema Schlüsselfaktor Arbeitsklima. Dieser begann mit einer Präsentation jener Teile der Diplomarbeit, welche das Arbeitsklima generell, die unterschiedlichen Führungsstile, die Aspekte des Homeoffice und das Arbeiten im Team beleuchten. Anschließend fand eine kurze Vorstellung des Hotels Wasnerin durch Frau Petra Barta statt, welche auf das Arbeitsklima und entsprechende Maßnahmen ihres Unternehmens einging. Herr Lukas Krammer führte in die Philosophie rund um das Angebot für den Golfsport ein.
Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch zwischen den geladenen Unternehmern aus der Region und Schülern der dritten und fünften Klasse der HLWplus zu ermöglichen. Nach den Präsentationen folgte eine Diskussionsrunde, die sich an den Ergebnissen einer Umfrage unter Schülern orientierte. Ziel war es, nicht nur die Vorstellungen der Schüler/innen, sondern auch die Erfahrungen der anwesenden Unternehmer/innen einzubinden. Dieser Austausch führte zu anregenden Gesprächen und ermöglichte es beiden Seiten, voneinander zu lernen und neue Sichtweisen zu gewinnen.