- Details
- Zugriffe: 147
Berufseinstieg: Aller Anfang ist schwer
Die Profis Silke Kurzmann und Nikolaus Bösch-Weiss von der Arbeiterkammer Steiermark hielten einen halbtägigen Workshop zum Thema Berufseinstieg für eine Gruppe der dritten Klasse der HLW Bad Aussee ab.
Ausgehend von den Berufswünschen der Schülerinnen und Schüler arbeitete man ihre Stärken und Eignungen heraus. Welche Anforderungen stellen denn manche Berufe in der Realität?
Bewerbungssituationen stellen eine große Herausforderung für Jugendliche dar. Im Rahmen des Bewerbungstrainings lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Einzelarbeit, Rollenspielen und interaktiven Übungen, sich selbst besser einzuschätzen sowie alles Wissenswerte rund um Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch.
Dieses kostenlose Serviceangebot der Arbeiterkammer Steiermark wurde hier als anspruchsvolle Ergänzung der Wirtschaftsausbildung an der HLWplus genutzt.
- Details
- Zugriffe: 129
Im Rahmen eines Projektes der „Kulturhauptstadt 2024“ wenden wir uns besonders der Alltagskultur im Jahreskreis zu. Ob Allerheiligenstriezel, Teigkrampusse, verzierte Ostereier, schön gestaltete Muttertagsherzen, schmackhafte Beigln, selbst gestaltete Faschingsmasken oder Kerzen, viele solche Dinge prägen unsere alpenländische Kultur. Eine der Jahreszeit entsprechende Dekoration in der Schule ist auch ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung. Diesmal stand das Anfertigen von Adventkränzen in der dritten HLW auf dem Programm. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
- Details
- Zugriffe: 158
Die 5.HLW lernt Berufsbilder kennen: Ganz nah aus der Praxis! Die freiberufliche Physiotherapeutin Tanja Grick (li.) und die Ergotherapeutin Stephanie Werger vom PVA Reha-Zentrum Bad Aussee stellten ihre Berufe vor. Spannend, sehr interessant, kurzweilig, überzeugend und sehr emphatisch!
Herzlichen Dank!
- Details
- Zugriffe: 237
Frau Maga Maria-Luise Machherndl vom Jugendcoaching arbeitete in einem Workshop mit der 1.HLW zum Thema Zeitmanagement. Das ist ein wichtiges Thema, um den Lernprozess zu professionalisieren.
Was ist Jugendcoaching?
Gerade in der so schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigen professionelle Beratung und Hilfestellung. Das Angebot des Jugendcoachings basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit aller Beteiligten und kann kostenlos in Anspruch genommen werden. Mehr unter
- Details
- Zugriffe: 257
Im heurigen Schuljahr werden die Schulsprecherin Sabrina Piller und ihre Stellvertreter*innen Eszter Babics und Moritz Horvath die SchülerInnen im Schulgemeinschaftsausschuss vertreten.
- Details
- Zugriffe: 263
Im Ausseerland gibt es ein sehr gutes Bildungsangebot. Aber welche Schule ist die richtige für mich? Beim Open House im Bundesschulzentrum Bad Aussee wurde daher an zwei Tagen vom Erzherzog Johann BORG und der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ein tolles Programm mit vielen informativen Stationen geboten. Die HLWplus präsentierte den Schwerpunkt Gesundheitsmanagement mit aktivierenden Stationen für die Gäste.
Das Informationsspektrum reichte von den angebotenen Fächern bis zu den Projekt- und Diplomarbeiten und den Zusatzangeboten wie etwa den „Käsekenner Österreich“ oder besonderen Qualifikationen für die Wirtschaft und die Gesundheitstrainerprüfung. Schnupperschüler*innen sind auch an normalen Unterrichtstagen herzlich willkommen.