- Details
- Zugriffe: 3037
In der Woche vom 19. bis 25. Oktober besuchte der 5. Jg. der HLW Bad Aussee unter der fachkundigen Führung von Frau Mag. Irene Stopper die katalonische Hauptstadt.
Am Vormittag verbesserten wir unsere Spanischkenntnisse in einer Sprachschule, an den Nachmittagen ging es dann auf Rundreise durch Barcelona. Barcelona hat viel zu bieten:
Wir besuchten den von Antoni Gaudi geplanten Parc Güell und seine nach wie vor unvollendete Kirche Sagrada Familia, an der seit 1882 gebaut wird. Auch das von ihm geplante Wohnhaus Casa Milà (La Pedrera ) stand auf dem Programm. Wir fanden auch noch Zeit am Strand von Barcelona Urlaubsfeeling pur zu genießen – immerhin hatte es noch 24° - und in der berühmten Flaniermeile La Rambla ging es richtig rund. Den Hausberg von Barcelona, den Mont Juic, erklommen wir auf abenteuerliche Weise mit der Transbordador aeri, einer Seilbahn, welche 1929 zur Weltausstellung gebaut wurde. Nach einer langen Wartezeit wurden wir für unsere mutige Entscheidung mit einer beeindruckenden Sicht auf Barcelona und einer spektakulären Fahrt über den Hafen belohnt.
Absolutes Highlight unserer Reise war aber der Besuch des Champion League Spiels FC Barcelona gegen Ajax Amsterdam im weltberühmten Stadion Camp Nou. Das Stadion bietet Platz für 99.354 Fans und ist das weltweit größte Vereinsstadion – und wir mittendrin. Es war ein einmaliges Erlebnis.
Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei – den letzten Abend verbrachten wir alle gemeinsam in einer Tapas-Bar und besuchten anschließend die Font Màgica am Placa d' Espanya – ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Wasser, Bewegung und Farbe.
Barcelona ist immer eine Reise wert – wir kommen sicher wieder!
Die Schülerinnen der 5. HLW möchten sich sehr herzlich bei folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken: Volksbank Bad Goisern, Raika Bad Aussee, Computertechnik Hödl und dem Elternverein der HLW!
- Details
- Zugriffe: 2642
Stark durch Selbstbehauptung – kein Problem für SchülerInnen der HLW Bad Aussee
Die HLW Bad Aussee hat als erste Schule im Inneren Salzkammergut einen Workshop zum Thema Selbstschutz, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit zwei Trainern der äußerst effektiven asiatischen Kampfkunst Wing Tsun durchgeführt. Die Europäische Wing Tsun Organisation (EWTO) wird in Europa durch ca. 2.000 Schulen vertreten, hat sich im Bereich Sicherheit spezialisiert und hat eigene speziell geschulte Experten auf dem Gebiet der Gewaltprävention. Für den Schulbereich hat die EWTO auf Wunsch vieler Eltern und Lehrer in Zusammenarbeit mit Psychologen, Polizeibeamten, Lehrern, Erziehern und den erfahrensten Selbstverteidigungsexperten spezielle Kurse entwickelt.
Die Schülerinnen des I. und III. Jahrgangs der HLW Bad Aussee lernten nach einer kleinen theoretischen Einführung gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen, richtig darauf zu reagieren und sich zu schützen. Sie übten, auf ihre Intuition zu vertrauen und ein natürliches Frühwarnsystem für bedrohliche Situationen zu entwickeln. Mit dem gezielten Einsatz von Körpersprache, Stimme, Mimik, Gestik, Haltung und rhetorischen Mitteln wurden ihnen Möglichkeiten gezeigt, Streit zu verhindern und körperliche Auseinandersetzungen im Ansatz zu vermeiden. Das Training einer unkomplizierten und notwehrgerechten Verteidigung bereitete den TeilnehmerInnen viel Spaß. Dabei werden Techniken verwendet, mit denen sich jeder, unabhängig von der Körperkraft, Größe und Schnelligkeit, gegen stärkere Angreifer verteidigen kann. Ziel der Übungen ist der Wechsel von Selbstverteidigung zur Selbstbehauptung. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein vermittelt mehr Sicherheit sowie Durchsetzungsvermögen. Der Workshop fand im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Persönlichkeitsbildung und Kommunikation" statt.
- Details
- Zugriffe: 2569
Praxistalk an der HLW Bad Aussee
Nach ihrer Rückkehr aus Pflichtpraktikum und Ferien luden die Schülerinnen des vierten Jahrgangs der HLW+ Bad Aussee zu einem „Meet and Greet" in ihrem Klassenraum ein. Eingeladen waren Eltern, Arbeitgeber und Lehrer, doch die interessiertesten Gäste waren sicherlich die Schülerinnen der III. Klasse, die besagtes Pflichtpraktikum noch vor sich haben.
Nach nur zwei Tagen Vorbereitung konnte jede Schülerin der vierten Klasse einen eigenen, individuell dekorierten und gestalteten Info-Tisch vorweisen, um den jüngeren Schülerinnen so viele Informationen wie möglich zukommen zu lassen.
Diese erstmalig durchgeführte Berufsmesse der HLW fand in gemütlichem Ambiente bei Kaffee und Kuchen statt, sodass sich die Schülerinnen über ihre Eindrücke und Erfahrungen einerseits und ihre Erwartungen andererseits austauschen konnten.
Die Berufsfelder, in denen die Praktikantinnen tätig waren, waren vielfältig: Gastronomie, Büro, Bank, kommunale Einrichtungen, Animation und Gesundheitswesen. Einige arbeiteten in Betrieben der Region, manche absolvierten Ihr Praktikum in anderen Teilen Österreichs und einige wagten sich ins Ausland um in Berlin, Spanien oder Großbritannien berufliche Erfahrung zu sammeln.
Die Idee der Berufsmesse würde von beiden Klassen gewürdigt. „ Zu Anfang hab ich gar nicht gewusst, wie ich mit meiner Suche nach einer Stelle beginnen soll. Jetzt habe ich ein paar Anregungen gehört und sogar schon Kontakte von Betrieben erhalten. Ich bin dankbar für die wertvollen Tipps." ( Schülerin der III.HLW)
Die ehemaligen Praktikantinnen des IV. Jahrgangs schätzten besonders, dass auf diesem Weg ein ruhiger Einstieg ins neue Schuljahr geboten wurde und sie eine entsprechende Wertschätzung ihrer Leistung erfahren durften.
Die Praxismesse war ein voller Erfolg und soll auch in Zukunft als Brücke zwischen Schule und Praktikum weiterhin durchgeführt werden.
- Details
- Zugriffe: 2679
Heute konnten wir einen der beiden Hauptpreise unseres Gewinnspiels, das anläßlich der Eröffnungsveranstaltung der HLWplus statt fand, übergeben.
Die Freude über einen Seekajak-Schnupperkurs für 2 Personen - gesponsert von seekajakcenter.at - war bei der Gewinnerin groß. Sie wird, wie sie uns verraten hat den Preis im nächsten Frühjahr gemeinsam mit Ihrer Tochter einlösen.
Wir gratulieren recht herzlich.