- Details
- Zugriffe: 992
Am 14. November hatte die 5. Klasse der HLW wieder die Möglichkeit SKIKEN zu lernen. Skiken ist wie Langlaufen, Tourengehen oder Schifahren - je nach Modell - für die schneelose Zeit. Beim Skiken trainiert man beinahe die gesamte Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem auf sehr gelenkschonende Weise. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war die Grundtechnik schnell erlernt. Dies auch Dank der perfekten Einführung durch Otto Eder dem Entwickler der Skikes (www.skiken.at)
- Details
- Zugriffe: 820
Funktioniert unsere Demokratie?
Eine der wertvollsten Errungenschaften bei uns ist wohl eine funktionierende Demokratie. Sie musste wirklich hart „errungen“ werden. Sie ist keineswegs selbstverständlich, wie wir in vielen Ländern täglich sehen. Im Bundesschulzentrum Bad Aussee widmete man ihr daher einen Schwerpunkttag. Vom Wirtschaftsmuseum in Wien wurde Xhovana Kolaj für Workshops in einige Klassen eingeladen.
Wir sind das Volk
„Demokratie ist die Regierung des Volkes durch das Volk für das Volk“, sagte Abraham Lincoln. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine echte Trennung der drei staatlichen Gewalten von Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Oder wie bereits Montesquieu feststellte: „Wenn Legislative und Exekutive in der gleichen Institution vereint sind, kann es keine Freiheit geben.“ Daher wurde an diesem Tag den jungen Wählerinnen und Wählern auch die enorme Bedeutung der Kontrollfunktion neben der Gesetzgebung durch ein wirklich unabhängiges Parlament aufgezeigt.
Die jüngste Debatte um die Arbeit der Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft diente als Anschauungsbeispiel dafür, dass die Mächtigen immer in der Versuchung sind, auf andere Institutionen Druck auszuüben.
Dein Engagement ist gefragt
Es ist nicht damit getan, alle paar Jahre zu wählen. Informierte und engagierte Bürger sind wichtig. Wie kontaktiert man die 183 Nationalratsabgeordneten? Wie entstehen Gesetze? Wie funktioniert ein Volksbegehren? Wo kann ich mich einbringen? Diese und andere Fragen mündeten an diesem Tag an der HLW und am BORG in der Aufforderung an das junge Publikum, die Chancen in unserer Demokratie zu nützen und unsere Freiheiten zu verteidigen.
- Details
- Zugriffe: 836
Viel Spaß hatte die 1.HLW bei ihren Outdoortagen.
Hier geht's zum VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=MRe9uJTG_M0
- Details
- Zugriffe: 701
Im Ausseerland gibt es ein sehr gutes Bildungsangebot. Aber welche Schule ist die richtige für mich? Beim Open House im Bundesschulzentrum Bad Aussee wurde daher an zwei Tagen vom Erzherzog Johann BORG und der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ein tolles Programm mit vielen informativen Stationen geboten. So stellten sich etwa der musische, bildnerische und der naturwissenschaftliche Ausbildungszweig des BORG vor, ebenso der Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der HLWplus mit aktivierenden Stationen für die Gäste.
Das Informationsspektrum reichte von den angebotenen Fächern bis zu den vorwissenschaftlichen Abschlussarbeiten und den Zusatzangeboten wie etwa Sprachzertifikaten oder besonderen Qualifikationen für die Wirtschaft und die Gesundheitstrainerprüfung. Beide Schulen weisen auch darauf hin, dass Schnupperschüler auch an normalen Unterrichtstagen herzlich willkommen sind.
- Details
- Zugriffe: 708
Arbeitsplatz im Tourismus – wohin geht die Reise?
An der HLW Bad Aussee kam es zu einem interessanten Gedankenaustausch zwischen Pamela Binder, der obersten Touristikerin der Region, und dem vierten Jahrgang der Schule. Die Schüler*innen präsentierten stolz ihre Erfahrungen, die sie im dreimonatigen Praktikum gemacht hatten. Frau Binder schilderte aus erster Hand die Aufgaben des Tourismusverbandes. Es wurde in 2 Schulstunden über die Erfahrungen im und über die Zukunft des Tourismus im Salzkammergut diskutiert. Die Jugendlichen hatten unter der Federführung von Mag. Heinz Sackl-Mayer im Betriebswirtschaftsunterricht die Themen Nachhaltigkeit im Tourismus, Stellenwert und Schwerpunkt des Tourismus im Salzkammergut, Tourismusbetriebe in der Region, Nutzung von touristischen Angeboten durch Einheimische, Entwicklung des Tourismus in den letzten 10 Jahren, Risken und Chancen des Tourismus im Salzkammergut aufbereitet. Die Ergebnisse wurden präsentiert und von Frau Binder fachkundig kommentiert. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Risken sind durch die Ereignisse der letzten Jahre brandaktuell.
Angebot und Nachfrage im Tourismus haben sich stark geändert und müssen sich noch weiter ändern, genauso wie die Situation am touristischen Arbeitsmarkt im Umbruch ist. Der Tourismusverband ist, so wie seine Mitglieder, daher ständig auf der Suche nach Arbeitskräften, die diesen Anforderungen gewachsen sind. Die HLWplus ist stolz darauf, dass viele der Mitarbeiterinnen im Tourismusverband ihren beruflichen Werdegang mit einem HLW-Maturazeugnis in der Tasche begonnen haben.
- Details
- Zugriffe: 769
Jakob Zand, der mit Julia Köberl das Gastgeberpaar in der Zloam bildet, und sein Küchenchef Johannes Ganisl präsentierten den Schüler*innen und dem Kollegium der HLWplus in Bad Aussee das Konzept hinter dem Narzissendorf Zloam in Grundlsee. Tolle Wohnmöglichkeiten in ansprechender Architektur, beste Kulinarik beim Zloam-Wirt und im Wiesencafe sowie umfassende Freizeitaktivitäten und der soeben fertiggestellte Peter-Kölbl-Veranstaltungssaal ergeben ein sehr interessantes Gesamtangebot. Demnächst kommen noch 24 Appartments im Dorfteil Musikantenwald und eine Klangwerkstatt dazu.
Einen besonderen Schwerpunkt legte man diesmal auf das Thema Regionalität in der Beschaffung der Ausgangsprodukte für das Gasthaus. Mit Fleisch aus dem Ausseerland und Gemüse aus Bad Mitterndorf zaubert Küchenchef Ganisl Gerichte höchster Qualität und ermöglicht kurze Transportwege.
Neben attraktiven Praktikumsplätzen ergeben sich in dieser Ferienanlage, die auch von Einheimischen rege genutzt wird, interessante Arbeitsplätze in verschiedenen touristischen Bereichen für die Absolvent*innen der HLWplus. Geplant ist, dass jährlich zwei Klassen der HLW an einem „Zloam-Tag“ alle Arbeitsfelder in diesem Projekt ausprobieren können.
Foto: Fachvorstand Christian Moser mit seinen Gästen Johannes Ganisl (li.) und Jakob Zand (re.)