- Details
- Zugriffe: 699
Drei Tage Schneeschuhwandern dazu Lawinenkunde, Iglubau (Notunterkunft), Tourenplanung, Besuch einer Eishöhle und vieles mehr in einer tollen Umgebung - dem Dachsteinplateau um den Krippenstein. Sonne, Nebel, Sturm und tolle Sonnenauf- und -untergänge - es war alles dabei an diesen abwechslungsreichen Tagen.
- Details
- Zugriffe: 728
Langes Sitzen verursacht Verspannungen und Rückenschmerzen. Das war das Ergebnis eines kleinen Projekts im Fach Gesundheitsmanagement – Betriebliche Gesundheitsförderung in der 3. Klasse der HLWplus Bad Aussee. Als Lösungsansatz wurde „bewegtes Sitzen“ angedacht – zu erreichen mit Sitzbällen. Ein Sitzball sorgt dafür, dass man ständig aktiv sitzen muss, was die Muskeln stärkt und Schmerzen verhindern kann.
Mit Unterstützung der Firma Togu und xsport-Wiesinger wurden für alle Schüler*innen passende Sitzbälle angeschafft. Anfangs war die Unruhe beim Ausprobieren des neuen Sitzgefühls groß. Eine Einführung über das richtige Sitzen und die Möglichkeiten, den Sitzball als Sportgerät für eine aktive Pausengestaltung zu verwenden, machten großen Spaß. Laut einiger Studien soll sich bei den Schüler*innen das Körpergefühl verbessern, die Muskulatur stärken und sich auch das Konzentrationsvermögen verbessern. Es wird spannend, wie sich das in der Klasse auswirken wird.
- Details
- Zugriffe: 770
Im Rahmen des 2teiligen Workshops „Fit for Private-Banking“ der Volksbank Bad Aussee für die Maturaklasse der HLWplus wurden die ersten drei Plätze des Börsenspiels mit wertvollen Sachpreisen prämiert. So konnte das Siegerteam Vera Zeilner und Luisa Zopf mit seinem Wertpapierdepot in einem halben Jahr eine beachtliche Wertsteigerung von 14 % erzielen! Es wurden außerdem die ESG-Kriterien (Environment – Social – Governance) als Standard nachhaltiger Investments thematisiert, die vom Klimaschutz über die Mitarbeiterzufriedenheit bis zur Korruptionsbekämpfung reichen. Einblicke in die Unternehmensstruktur und in die aktuellen Berufsbilder der Volksbank Salzburg sowie Tipps für die Bewerbung bildeten den Abschluss dieses Workshops, der mit positiven Feedbacks aller Beteiligten endete und mit dem heurigen 4. Jahrgang im Juni wieder starten wird.
- Details
- Zugriffe: 619
Fachvorstand Christian Moser besuchte mit unseren Anfänger*innen dieses neue Flaggschiff im Tourismus des Ausseerlandes, um den jungen Menschen Lust auf eine Tätigkeit in dieser Branche zu machen.
Sie wurden herzlich vom Geschäftsführer Jakob Zand empfangen, der den Reitplatz und das Stallareal der Zloam vorstellte. Cynthia Lazarevic setzte dann die ausführliche Führung durch ihren Verantwortungsbereich fort. Besonderen Spaß machte das Putzen und Schminken der Ponnys.
Durch den Schatzsucherwald führte Matthias Pointinger, der Leiter der Outdoor Aktivitäten. Hier kann man mit professionellen Sonden Schatzkisten suchen.
In der Kreativwerkstatt durften die Jugendlichen einen Holzwichtel zusammenbauen und mitnehmen. Gleich nebenan wurde die Eishalle mit der spektakulären 3D Bogenschützenwand besichtigt.
Beim Zloamwirt kümmerten sich der Küchenchef Johannes Ganisl, die Restaurantleiterin Tamara Strasser und die Housekeeping-Dame um die jungen Gäste. Mit dem Chefkoch wurden selbstgemachte Gnocchi mit Frischkäsesauce zubereitet. Im Bereich Service durften die angehenden Restaurantfachkräfte eine alkoholfreie Pina Colada zubereiten und den Tisch decken. Im Bereich Housekeeping wurden zwei Ferienhäuser besichtigt, in denen man von der Hausdame eingebaute Fehler erkennen und diese wieder in den sauberen Ursprung bringen sollte.
Nach einem köstlichen Essen ging es noch in die Klangwerkstatt. Dort befinden sich der Peter-Kölbl-Veranstaltungsaal, die Kobinger-Bar und die Musikunterrichtsräume. „Wahnsinn, was hier alles möglich ist,“ staunten die jungen Gäste über das eindrucksvolle Gesamtkonzept der Zloam.